Gebäudeheizung - Funktionsweise

Die Erwärmung des Brauchwassers und des Heizungskreislaufs erfolgt über zwei Komponenten: den Solarkollektoren auf dem Dach und einem Pelletofen, der im Wohnzimmer eingebaut wurde.
Zwei Warmwasserkreisläufe führen das Wasser in einen 800 l Speicher im Keller. Von hier erfolgt die Versorgung von Heizkörpern und Wasserhähnen. Von April bis Oktober deckt die Solaranlage den Warmwasserbedarf zu 95 %. Sobald die Temperatur im Speicher unter ca. 40° C fällt, schaltet sich automatisch der Pelletofen ein. Im Winter übernimmt der Pelletofen die Wärmeversorgung fast vollständig.

Pelletofen     

Zur Reduzierung der Lüftungswärmeverluste wird ein Luftwärmetauscher eingesetzt, dem ein Erdwärmetauscher vorgeschaltet ist. Die kalte Außenluft wird z.B. im Winter mit -10° C angesaugt und im Erdreich bereits auf gut ca. 0° C erwärmt. Anschließend wird die Luft gefiltert und in der Wärmerückgewinnungs-anlage in benachbarten Rohren an der verbrauchten, warmen Innenluft vorbeigeführt. Anschließend wird die frische Luft mit einer Temperatur von gut 18 - 19° C in die Wohn- und Schlafräumen eingeblasen.
Jetzt muß die Innenraumtemperatur nur noch um ca. 2° C aufgeheizt werden, anstatt um 30° C wie bei der sonst üblichen Fensterlüftung.

Photovoltaikanlage

Die Photovoltaikanlage hat eine Größe von
50 m² und produziert damit eine jährliche Strommenge von ca. 4.000 kWh, die direkt ins Karlsruher Stromnetz eingespeist wird. Die eingespeiste Menge liegt damit ca. 15% über dem Jahresstrombedarf eines 4- Personen-
haushalts (3500 kW/h)

Regenwassernutzung

  • angeschlossene Dachfläche: 78 m²
  • Speichergröße: 3,5 m³
  • eingesparte Wassermenge pro Jahr: 37.000 l
  • Deckungsrate für WC- Spülung und Gartenbewässerung: über 95 %
  • Anteil am gesamten Trinkwasserverbrauch: über 30 %